Unser Rezept der Woche aus dem neuen Kochbuch «Frau Kaufmann kocht» (AT Verlag) überzeugt mit dem gewissen Etwas: Rosinen werden in Orangenlikör aufgekocht und ziehen gelassen, ganz Walnusskerne sorgen für Biss.
Gugelhupf (oder Gugelhopf), kannten wohl schon die alten Römer, jedenfalls wurden bei einer Ausgrabung in der Nähe von Wien die charakteristischen Formen gefunden. Man sagt, Marie Antoinette, Königin von Frankreich, habe ihn so sehr geliebt, dass sie ihn an den Hof von Versailles gebracht habe. Sicher ist, dass die ältesten Gugelhupf-Rezepte aus dem 17. Jahrhundert stammen – für Backformen aus Kupfer, Holz oder Ton. Heute gewinnen Silikon und Antihaftbeschichtung die Warentests.
Gugelhupf
Zutaten für eine Gugelhupfform
1 Handvoll Rosinen
50 ml Orangenlikör
20 g frische Hefe
560 g Dinkelmehl
90 g Puderzucker
100 g weiche Butter
Ca. ¼ l lauwarme Milch
½ unbehandelte Zitrone, abgeriebene Schale
1 Eigelb
1 Ei
1 TL Salz
Mehl für die Arbeitsfläche
100 g Walnusskerne
Butter für die Form
Zubereitung
Die Rosinen im Orangenlikör aufkochen, zudecken und ziehen lassen.
Die Hefe in 2 Esslöffeln lauwarmem Wasser oder Milch auflösen und in eine Rührschüssel geben. Mehl, Zucker, Butter, Milch, Zitronenschale, Ei, Eigelb und Salz dazugeben. In der Küchenmaschine mit dem Knethaken auf kleiner Stufe etwa 5 Minuten kneten.
Zugedeckt gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen hat.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat ausrollen, mit den Rosinen und den ganzen Walnüssen belegen und den Teig aufrollen.
In eine gut gebutterte Gugelhupfform geben und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad mit Dampffunktion (30 Prozent Feuchtigkeit) oder im normalen Backofen mit Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten backen.