2021 steht Vanuatu im Zentrum. Vanuatu, das einigen vielleicht besser bekannt unter dem alten Namen «Neue Hebriden», ist ein Inselstaat im Südpazifik. Aus 83 grösstenteils vulkanischen Inseln bestehend, gehört er zum Pazifischen Feuerring. Die teils noch aktiven Vulkane sind nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch eine Bedrohung für das Land.
Die Küche Vanuatus ist sehr vielfältig, so wachsen auf den Inseln verschiedene Wurzelgemüse, Kochbananen, Erdnüsse und diverse Früchte. Eine wichtige Rolle spielen auch Fische und Meeresfrüchte. Traditionell werden die Speisen auf heissen Steinen oder im Erdofen gegart.
Ein besonderer Stellenwert im Leben der Ni-Vanuatu hat die Kokospalme, der Lebensbaum, weil alle Teile genutzt werden: Das weisse Kernfleisch wird zu Kokosraspel, Kokosmilch, Kokosmus und Kokosöl verarbeitet, welches als Nahrungsmittel, zur Körperpflege und zur Energiegewinnung gebraucht wird. Kokoswasser ist keimfrei und ein wichtiger Trinkwasserersatz. Aus den Schalen entstehen Trink- und Schöpfgefässe, Musikinstrumente und Kunstgegenstände. Kokosfasern werden zu Garn versponnen, und es werden Bodenbeläge und Matten daraus geflochten. Kokosnuss findet man auch in den zahlreichen süssen Delikatessen. Unser Rezept der Woche ist zwar ohne Kokos, aber dennoch typisch.
Der Ingwer-Blechkuchen und weitere Süssigkeiten aus Vanuatu werden heute Freitagabend nach der Weltgebetstagfeier in der reformierten Kirche verteilt. Die ökumenische Feier zum Weltgebetstag beginnt um 19.15 Uhr.
Ingwer-Blechkuchen
Zutaten für ein Blech mit hohem Rand, ca 30 x 30cm
190 g Butter
300 g Melasse
200 g brauner Zucker
1 Prise Salz
1 TL Zimt
2 EL frischer Ingwer, gerieben
½ Zitrone, Saft
2 dl Sojamilch
440 g Mehl
1 EL Backpulver
Zubereitung
Die Zutaten von der Butter bis und mit Sojamilch gut miteinander verrühren. Backpulver und Mehl mischen, beigeben und nochmals mischen.
Teig in das Blech einfüllen und bei 180 Grad während 30 bis 40 Min. backen.